Automotive Roadbook Aufbewahrung

Das Automotive Roadbook vereint die Gestaltung auf künstlerische Art und Weiße mit der automobilen Leitkultur. Thema dieses Projektes war die japanische Autoszene und der Fokus auf deren Eigenschaften und Besonderheiten.

Das Bookazine dient als Lektüre einer persönlichen Geschichte die im Sommer 2015 entstanden ist. Es führt mit Bildern, Illustrationen, Text und künstlerisch angehauchten Motiven und Fotos durch eine spannende Reise. Dabei werden Technik und Kultur, sowie der Zeitgeist der automobilen Fraktion dargestellt. Die fotografierten Szenen sowie illustrierten Inhalte, funktionieren begleitend zum Magazine ebenfalls als Bildreihe, die für Ausstellungs und Präsentationszwecke genutzt werden kann.

Herausgearbeitet wurde vor allem die Vielfalt und Form der japanischen Automarken und Modelle, sowie die Variation in Farbe und Beklebung. Eine bunt gemischte Szene, auf vier Rädern, rollend auf unseren Straßen.

Das Bookazine unterteilt sich in drei verschiedene thematische Bereiche. Am Anfang steht die Veranstaltung und die Kultur der japanischen Szene. Es werden Treffen thematisiert sowie durch Infografiken, der Weg zu Ihnen skizziert. Fotos runden diesen Teil ab.

Der zweite Teil setzt sich aus Berichten zu einzelnen thematischen Kategorien zusammen. Dazu zählen Berichte über einzelne Umbauten und Fahrzeuge, Motorsport mit japanischen Fahrzeugen sowie die Veredelung selbiger. Diese Kapitel sind bestehen aus Text und Bildmaterial, welches sich an verschiedenen Stellen im Bookazine befindet, um einen interessanten inhaltlichen Mix zu gewährleisten.

Der abschließende Teil ist eine künstlerisch und grafische Auseinandersetzung mit dem Thema, die sich in Fotografien und Illustrationen ausdrückt. Hier kommen die bunten Farben sowie die einzelnen handwerklichen Aspekt zum Vorscheinen. Unterstrichen wird dies auch durch die Wahl des Papiers, bei der die farbenfrohen Elemente auf Glanzpapier gedruckt sind. Die Handwerklichen Elemente sind auf rauem, naturbelassen und matten Papier gedruckt. Durch diesen Wechsel des Papieres, ist auch eine haptische Erfahrung für den Betracher spürbar.

Das Bookazine bietet visuelle und haptische Erfahrungen.

Letztendlich gibt es noch eine besondere Kategorie, die als Einschub durch das ganze Bookazine fungiert. Persönlich geschriebe Artikel und Impressionen sind hier der Fokus. Um diese zu lesen, muss das Bookazine einmal um 90° gedreht werden. Die Fotos in diesen Bereichen sind zudem alle in Schwarz-Weiss gehalten und verfügen über einen Rahmen. Dies erzeugt für die gesamten Doppelseiten dieser Kategorie einen Polaroid angelehnten Stil.